Bundesministerium für Bildung und Forschung

Beschreibung

Der Neubau des Berliner Dienstsitzes des Bundesbildungsministeriums steht an prominenter Stelle östlich des Hauptbahnhofes, unmittelbar am Spreebogen und gegenüber von Bundeskanzleramt und Reichstag. Es ist das erste zivile Bundesgebäude, das als Öffentlich-Private Partnerschaft geplant und gebaut wurde und gemeinsam finanziert und betrieben wird. Besonderer Fokus wurde bei der Planung auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. So ist ein energetisch zukunftsweisendes Gebäude von architektonisch hoher Qualität entstanden. Die Energieversorgung vernetzt intelligent die einzelnen Anlagekomponenten unter Einsatz einer gasbetriebenen Brennstoffzelle und eines Blockheizkraftwerkes zur Strom-, Kälte- und Wärmeerzeugung. Auf den Flachdächern und an der Fassade wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die Dächer bestehen aus einer Stahlbetonkonstruktion und Warmdachaufbau und sind teilweise begrünt. Der weitere Komplex wurde in Massivbauweise aus Stahlbeton und Mauerwerk realisiert, wobei im Wesentlichen eine Stahlbetonskelettkonstruktion mit aussteifenden Treppen- und Aufzugskernen und Massivdecken vorherrscht. 

Projekt

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Auftrag

BAM Deutschland AG, Stuttgart

Leistung

Brandschutzkonzept

Geometrie

ca. 40.000 m²

Zeit

Seit 2008