Württembergisches Staatstheater

Beschreibung

Das größte Dreispartenhaus (Oper, Ballett und Schauspiel) der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und ist im Jahr 1912 eröffnet worden. Die ca. 55.000 m² Fläche unterteilen sich in zwei Gebäudekomplexe: das Opernhaus und das Schauspielhaus.

Der kreisförmige Grundriss des Opernhauses, sowie die immensen Pfeiler, die die Sandstein-Mauern unterstützen, erinnern an ein altertümliches Amphitheater. Im Inneren finden rund 1.400 Besucher in der Loge oder dem „schwebenden“ Parkett Platz.

Das Schauspielhaus basiert auf einem achteckigen Grundriss. Der aus weißem Marmor errichtete Bau mündet in den Stuttgarter Schlossgarten. Nach einer Vielzahl von Umbauten, befinden sich heute ca. 670 Sitzplätze im Schauspielhaus.

Projekt

Württembergisches Staatstheater, Stuttgart

Auftrag

Vermögen und Bau, Baden-Württemberg

Leistung

Statusanalyse, Gesamtbrandschutzkonzept, Ausführungsplanung

Geometrie

ca. 55.000 m²

Zeit

2008 bis 2011

schliessen

Die Prüfapparatur für Entrauchungssysteme

Die von Halfkann + Kirchner entwickelte und patentierte Prüfapparatur "Smoke 3" fand nun auch Interesse der Ingenieurkammer Bau NRW. In der Kampagne "Kein Ding ohne Ing" berichtet das Team Fire Engineering über einen praxisgerechten Einsatz dieses innovativen und leistungsfähigen Verfahrens.  Zum Video.