Deutsches Historisches Museum - Zeughaus

Beschreibung
Das 1706 fertiggestellte Zeughaus in Berlin ist ein historischer Bau der Berliner Prachtmeile. Ursprünglich war das Bauwerk als Waffenarsenal angedacht. Heute beherbergt es das Deutsche Historische Museum und steht unter Denkmalschutz.
Auf einer Fläche von ca. 8.300 m² ist der beinahe quadratische Vierflügelbau auf zwei Etagen angelegt. Die Außenfassaden der beiden Etagen unterscheiden sich anhand ihrer differierenden Marmorierung und individuellen Fensterfassaden.
Die Südseite des Gebäudes ist durch eine Risalitbildung am Hauptportal gekennzeichnet. 22 Masken sterbender Krieger und über 100 Schlusssteine charakterisieren das Flachdach und die Außenfassade.
Projekt
Deutsches Historisches Museum - Zeughaus, Berlin
Auftrag
Deutsches Historisches Museum GmbH, Berlin
Leistung
Brandschutzkonzept
Geometrie
ca. 8.300 m²
Zeit
1998 bis 2004, 2007
Die Prüfapparatur für Entrauchungssysteme
Die von Halfkann + Kirchner entwickelte und patentierte Prüfapparatur "Smoke 3" fand nun auch Interesse der Ingenieurkammer Bau NRW. In der Kampagne "Kein Ding ohne Ing" berichtet das Team Fire Engineering über einen praxisgerechten Einsatz dieses innovativen und leistungsfähigen Verfahrens. Zum Video.