Glossar
- Abbrandlänge
- Maximale Ausdehnung der verbrannten Fläche in festgelegter Richtung
- Abbrandrate
- Masseverlust eines brennenden Stoffes in einer bestimmten Zeit
- Abbrandrate, bezogen auf Fläche
- Unter festgelegten Bedingungen in der Zeiteinheit verbrannte Fläche
- abfallende brennende Teile
- Material, das sich vom Probekörper während des Prüfvelaufs absondert und dabei weiterbrennt
- Abkühlen
- Löschverfahren, bei dem den brennenden Stoffen durch das Löschmittel oder durch andere Maßnahmen die zur Aufrechterhaltung des Brennens erforderliche Wärme entzogen wird. ANMERKUNG: Kühlen ist eine vorbeugende Maßnahme, die das Entzünden brennbarer Stoffe oder den Zerknall von Behältern verhindern soll
- Abriegeln
- Vorgehen mit dem Ziel, die Brandausbreitung in bestimmter Richtung zu unterbinden
- Abtropfen
- Fallende Tropfen eines Materials das durch Wärme erweicht oder sich verflüssigt
- andauerndes Brennen mit Flammen
- Auftreten einer Flamme auf oder über der Oberfläche über einen Mindestzeitraum
- ANSYS
- Kommerzielles CFD-Programm als Methode des Brandschutzingenieurwesens
- antikatalytische Löschwirkung
- Unwirksam machen von für das Brennen mit einer Flamme notwendigen Radikalen durch Rekombination
- Anwendungsbedingungen
- Vorgesehene Bedingungen, denen ein Gegenstand während seiner üblichen Lebensdauer bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgesetzt wird
- Asche
- Mineralsicher Rückstand nach vollständiger Verbrennung
- aufflammen
-
(1) Das erste Erscheinen einer Flamme
(2) Vorgang der Einleitung der Verbrennung mit Flammen
- Außenangriff
- Vorgehen, bei dem die Löschmittel von außen in das Innere eines Gebäudes oder Raumes eingebracht werden
schliessen
Die Prüfapparatur für Entrauchungssysteme
Die von Halfkann + Kirchner entwickelte und patentierte Prüfapparatur "Smoke 3" fand nun auch Interesse der Ingenieurkammer Bau NRW. In der Kampagne "Kein Ding ohne Ing" berichtet das Team Fire Engineering über einen praxisgerechten Einsatz dieses innovativen und leistungsfähigen Verfahrens. Zum Video.